ulrich medical ist Sponsor der deutschen Sitzvolleyball-Nationalmannschaft der Frauen
Das Medizintechnik-Unternehmen unterstützt das deutsche Sitzvolleyball-Team der Frauen auf dem Weg zu den Paralympics 2028 in Los Angeles.
Das Sponsoring ist auf vier Jahre angelegt und soll dazu beitragen, die Rahmenbedingungen für das Team zu verbessern. „Mit unserem Engagement für die deutsche Frauen-Nationalmannschaft im Sitzvolleyball möchten wir gezielt Inklusion und Chancengleichheit fördern“, so Christoph Ulrich, geschäftsführender Gesellschafter von Ulrich Medical. „Uns beeindrucken der Teamgeist und die Leistung der Spielerinnen, die unter herausfordernden Bedingungen Großes leisten.“ Neben dem finanziellen Engagement wird Ulrich Medical das Team auch über die Social-Media-Kanäle des Unternehmens begleiten und dort über dessen Aktivitäten berichten.
Bedeutung der Förderung ist nicht zu unterschätzen
Wie wichtig das Sponsoring für das Team ist, erklärt Norman Thomas, Nationaltrainer des Teams: „Unsere Spielerinnen sind keine Profis. Sie arbeiten alle hauptberuflich und trainieren in ihrer Freizeit mit enormer Leidenschaft. Nur durch Sponsoring ist es uns möglich, beispielsweise Reisekosten zu decken, um an Veranstaltungen wie dem Worldcup in Indiana in den USA im Oktober 2025 teilzunehmen, unserem nächsten großen Wettkampf.“ Dort werden entscheidende Weltranglisten-Punkte für die Qualifikation zur WM 2026 in China vergeben.
Unterstützung ehrenamtlicher Tätigkeiten
Das Team, also sowohl das ehrenamtliche Trainerteam als auch die Spielerinnen, absolviert neben den Wettbewerben etwa 70 Trainingstage pro Jahr. Kirsten Kohn, Co-Trainerin des Teams und Mitarbeiterin bei Ulrich Medical, weiß die Unterstützung ihres Ehrenamts durch ihren Arbeitgeber zu schätzen: „Ulrich Medical ist sehr flexibel und entgegenkommend, was die Arbeitszeit angeht. Das betrifft Sonderurlaub, aber auch das Tauschen meiner Arbeitstage, da ich in Teilzeit arbeite. Zudem kann ich Bildungsurlaub für die Fortbildungen als Trainerin nehmen. All das ist eine große Erleichterung für mich.“
Hintergrundinformation: Sitzvolleyball
Sitzvolleyball ist ein Sport der Inklusion, wurde für Menschen mit körperlichen Einschränkungen entwickelt und wird auf dem Hallenboden sitzend bzw. rutschend gespielt. Die Spielfeldgröße ist mit 10 x 6 Meter kleiner als beim regulären Volleyball. Das Netz ist bei den Frauen 1,05 Meter hoch und bei den Männern 1,15 Meter. Beim Spielen des Balls muss das Gesäß den Boden berühren und der Aufschlag darf geblockt werden.
Über die Frauen-Nationalmannschaft im Sitzvolleyball
Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft im Sitzvolleyball erzielt bei internationalen Turnieren regelmäßig Erfolge und steigert so das Interesse an dieser inklusiven Sportart. Ihre Leistungen motivieren junge Athletinnen und fördern deren Einstieg in den Sport. Auch Sportlerinnen mit Behinderung erhalten durch die Paralympics eine Bühne für Spitzenleistungen und mehr Inklusion. Das Team plant die Teilnahme an den Paralympics 2028 – internationale Wettbewerbe bieten dafür wertvolle Erfahrungen.